UBUS-Kräfte
UBUS Grundschule: | UBUS Haupt- und Realschule: |
UBUS-Kraft: Zahreen Mahmood
| UBUS- Kraft: Björn Schmidt
|
Montag bis Mittwoch:
08:00 - 11:25 Unterrichtsbegleitung
11:45 - 13:00 Beratung Schüler/ Betreuung des Basic-Rooms | Montag bis Mittwoch:
08:00 – 09:30 Unterrichtsbegleitung
09:50 bis 13:20 Betreuung des Basic-Rooms (nach Absprache
13:20 – 14:00 (Nach Terminabsprache Beratung und |
*Am Mittwoch ist der Basic-Room nur bis 12.00 besetzt.
Über unsere Arbeit
Seit dem Erlass vom 01.02.2018 des Landes Hessen werden UBUS Kräfte (unterrichtsbegleitende Unterstützung durch sozialpädagogische Fachkräfte) in den Schulen eingesetzt.
Ziel ist die unterrichtsbegleitende Unterstützung durch sozialpädagogische Fachkräfte als Hilfe für Schülerinnen und Schüler, Lehrkräfte und Eltern. Diese werden vom Land Hessen in den Schulen eingesetzt.
Zu unseren Aufgaben gehören:
Allgemein
- Unterstützung und Beratung der Lehrkräfte in der Erziehungs- und Unterrichtsarbeit
- Beratung von Eltern in Erziehungsfragen
- Beratung von Lehrkräften in Bezug auf sozialpädagogische Themen
- Beratung von Schülerinnen und Schülern in der Entwicklung von Präventionskonzepten
- Hilfestellung bei der Ausgestaltung einer Erziehungsvereinbarung
- Unterstützung bei der Erstellung eines individuellen Förderplans
- Information über Hilfsangebote
- Mitentwicklung einer guten Schulkultur
- Führen von und Unterstützen bei Elterngesprächen
- Hilfe in den Pausen zum Übergang in den Unterricht
- Unterstützung von Lehrkräfteteams
- Förderung der Teambildung Sozialpädagogische Einzel- und Gruppenarbeit
- Projekte und Arbeit mit Schulklassen in einem multiprofessionellen Team in enger Kooperation mit den Lehrkräften
- Begleitung von Klassenfahrten, Ausflügen, Unterrichtsgängen, Aktivitäten im Klassenverband und sonstigen schulischen Veranstaltungen
- Angebote für das Erlernen und die Pflege einer Streitkultur
- Begleitung von Kindern in sozial-emotional schwierigen Situationen (z.B. nach längerer Krankheit)
- Ansprechpartnerin, Ansprechpartner für Schülerinnen und Schüler im schulischen Alltag bei Fragen, Problemen und Kontaktbedürfnissen
- Unterstützung im Unterricht, insbesondere auch im inklusiven Unterricht
- Offene Angebote für alle Schülerinnen und Schüler
- Angebote zur individuellen Förderung (fachliche/soziale Kompetenzen)
- Unterstützung bei der Integration von Schülerinnen und Schülern nicht deutscher Herkunftssprache
Netzwerkaufbau
- Vernetzung mit der sozialen Arbeit der Träger der öffentlichen und freien Jugendhilfe
- Kooperation mit außerschulischen Bildungsträgern und Zusammenarbeit mit Eingliederungshelferinnen, Heilpädagogen, etc.
Weitere Aufgabengebiete
- Ansprechpartner/in für neu eingeschulte Schülerinnen und Schüler
- Aufbau einer Willkommenskultur, z.B. für Seiteneinsteigerinnen und Seiteneinsteiger
- Betreuung eines Rückzugsraumes
- Beobachtung und Begleitung von schulischen Gestaltungsprozessen sowie Prozessen im Unterricht und in Lerngruppen