Die Jugendhilfe der Sekundarstufe der Walter-Kolb-Schule wird durch das Internationale Familienzentrum gGmbH durchgeführt.
Das Team der Sozialarbeiter*innen:
Yurdanur Salur
069-30853880
jugendhilfe.wks@ifz-frankfurt.de
Montag (8:00 Uhr – 15:00 Uhr)
Dienstag (8:00 Uhr – 15:00 Uhr)
Mittwoch (8:00 Uhr – 15:00 Uhr)
Donnerstag (8:00 Uhr – 15:00 Uhr)
Freitag (8:00 Uhr – 15:00 Uhr)
Dennis Cienskowski
Tel.: 01525-4742161
dennis.cienskowski@ifz-frankfurt.de
Montag (8:00 Uhr – 15:00 Uhr)
Dienstag (8:00 Uhr – 15:Uhr)
Mittwoch (8:00 Uhr – 15:00 Uhr)
Donnerstag (8:00 Uhr – 15:00 Uhr)
Freitag (8:00 Uhr – 15:00 Uhr)
Unsere Schwerpunkte:
Soziales Lernen in den Jahrgängen 5 und 6
Um die Klassengemeinschaft zu stärken, soziale Kompetenzen und Sozialverhalten einzuüben, führt die Jugendhilfe zwei Schulstunden wöchentlich gemeinsam mit der jeweiligen Klassenlehrkraft „Soziales Lernen“ durch. Es dient sowohl als unterstützende als auch als präventive Maßnahme. In Absprache mit der Klassenlehrkraft werden auf spielerische Art und Weise u.a. das Selbstbewusstsein gestärkt und Themen wie „eigene Grenzen kennen lernen“ und „Grenzen anderer akzeptieren“ gemeinsam erarbeitet. An der WKS wird das Angebot in Anlehnung an das Konzept „Erwachsen werden“ von Lions Quest durchgeführt.
Berufsorientierung im Hauptschulzweig
Die Jugendhilfe unterstützt die Schüler*innen ab der 7. Jahrgangsstufe mit verschiedenen Angeboten:
Regelmäßiges Angebot zur beruflichen Orientierung in Kooperation mit den Arbeitslehre-Lehrkräften in den Jahrgangsstufen 7 und 8 sowie einzelne BO-Projekte nach Absprache auch in den 9. Klassen.
Durchführung eines dreitägigen Berufsorientierungsseminars im 8. Jahrgang zur Erarbeitung an einer individuellen und realistischen Zukunftsplanung im außerschulischen Kontext.
Nach Bedarf werden Schüler*innen der Klassen 8 und 9 bei der Suche nach geeigneten Praktikumsstellen unterstützt (dieses Angebot wird auch von Realschülern*innen genutzt).
PIT Projekt
In Kooperation mit der Schule und der Polizei nimmt die Jugendhilfe einmal in der Woche am PIT Projekt teil. Das PIT Projekt ist ein gewaltpräventives Projekt, welches mit der 7. Jahrgangsstufe durchgeführt wird. Ziel ist die Erarbeitung von gewaltfreien individuellen Handlungsoptionen in gewaltbesetzen Situationen im öffentlichen Raum u.a. mithilfe von Rollenspielen.
Ferienangebote
In vier Wochen pro Jahr während der Schulferien (Oster-, Sommer- und Herbstferien) wird ein Ferienprogramm angeboten, dass sich an den Interessen der Kinder und Jugendlichen orientiert.
Gesundes Frühstück
Im Rahmen des gesunden Frühstückes, das einmal wöchentlich stattfindet, soll die Ernährungsbildung gefördert werden, sowie Verantwortungsübernahme und unternehmerisches Denken und Handeln kennengelernt werden (Schüler*innen übernehmen die Planung, das Organisieren und die Durchführung des gesunden Frühstückes).
Professionelle Ansprechpartner*innen
Die Jugendhilfe an der Walter-Kolb-Schule schafft ein offenes Beratungsangebot und Kommunikationsmöglichkeiten zwischen Lehrkräften, Eltern und Schüler*innen. Sie bietet Krisenintervention bei Problemen im Schulalltag und in allen Lebenslagen, Klärung zum Schul- und Ausbildungssystem, Elternberatung, Einzelgespräche und bei Bedarf professionelle Klärung und Vermittlung zu weiteren Hilfemaßnahmen.
Offene Sprechstunde
Montag bis Freitag von 13:30 Uhr – 14:30 Uhr
Kontaktinformationen:
Jugendhilfe an der Walter-Kolb-Schule
Sossenheimer Weg 50-54
65929 Frankfurt am Main
jugendhilfe.wks@ifz-frankfurt.de
Homepage: www.ifz-frankfurt.de
Jugendhilfe in der Grundschule
Der Caritasverband Frankfurt unterstützt die Walter-Kolb-Schule mit dem Angebot Jugendhilfe in der Grundschule.
Aktuell ist die Stelle leider nicht besetzt.