WKS
Grund-, Haupt- und Realschule FFM
Die digitale Welt begleitet Kinder und Jugendliche in Schule, Freizeit und später im Beruf. Eltern spielen eine wichtige Rolle dabei, Chancen zu nutzen, Risiken zu erkennen und einen sicheren, verantwortungsvollen Umgang zu fördern.
Was bedeutet die digitale Welt?
- Vernetzte Geräte: Computer, Smartphone, Tablet, Smart-Home-Geräte, Wearables
- Online-Kommunikation: Messenger, soziale Netzwerke, Foren, Videotelefonie
- Digitale Inhalte: Spiele, Videos, Musik, Lern- und Informationsportale
- Daten und Privatsphäre: Persönliche Informationen, Standortdaten, Tracking
- Digitale Kompetenzen: Recherche, Bewertung von Quellen, Mediengestaltung, Urheberrecht
Vorteile der digitalen Welt für Familien
- Schnelle Informationsbeschaffung und Lernunterstützung
- Möglichkeiten zur kreativen Ausdrucksweise (Videos, Blogs, Coding, Design)
- Globale Vernetzung und Austausch mit Gleichgesinnten
- Neue Lern- und Berufsperspektiven durch digitale Kompetenzen
Wichtige Hinweise für Eltern
- Offene Gespräche führen: Umgang mit Apps, Online-Freundschaften, Problemen im Netz
- Privatsphäre schützen: Privatsphäre-Einstellungen, wenig persönliche Daten teilen, klare Regeln zur Standortfreigabe
- Digitale Routine schaffen: Bildschirmzeit sinnvoll begrenzen, Auszeiten am Familienabend
- Urheberrecht und Quellen kritisch prüfen: Plagiate vermeiden, seriöse Quellen nutzen
- Sicherheitsbewusstsein stärken: Passwörter schützen, Phishing erkennen, sichere Downloads
- Respektvoll online handeln: Cybermobbing verhindern, respektvolle Kommunikation fördern
Tipps für den Alltag mit Kindern und Teenagern
- Gemeinsame Nutzungsregeln entwickeln: Welche Apps sind erlaubt? Welche Inhalte?
- Medienzeit gemeinsam gestalten: Inhalte gemeinsam schauen oder spielen, über Gelerntes sprechen
- Medienkompetenz fördern: Quellen kritisch hinterfragen, Fakten prüfen, Faktenchecks nutzen
- Digitale Kreativität fördern: Projekte wie Videos, Podcasts, Coding, digitales Design
- Notfallplan: Wer kontaktiert man bei Problemen? Wie reagiert man auf Belästigungen oder Sicherheitsvorfälle?
Sicherheit und Wohlbefinden in der digitalen Welt
- Geräte- und Netzwerksicherheit: regelmäßige Updates, sichere Passwörter, VPN ggf.
- Datenschutz im Alltag: Standortfreigaben limitieren, keine sensiblen Daten in öffentlichen Netzwerken verwenden
- Weniger Stress durch klare Strukturen: feste Nutzungszeiten, Pausen, Offline-Aktivitäten
- Unterstützung suchen: Schul-IT, Plattform-Support, Beratungsstellen bei Problemen
Checkliste für Eltern
- Privatsphäre-Einstellungen prüfen und anpassen
- Gemeinsame Regeln für Nutzungsdauer und Inhalte festlegen
- Offene Gespräche über Online-Erfahrungen führen
- Risiken wie Fake News, Cybermobbing und Phishing erklären
- Hilfe bei technischen Problemen suchen (Schule, Plattform-Support, Elternnetzwerke)
Die digitale Welt bietet viele Chancen, erfordert aber auch Aufmerksamkeit und Zusammenarbeit. Mit offenen Gesprächen, klaren Regeln, Sicherheitsbewusstsein und gemeinsamen Lern- bzw. Freizeitaktivitäten gelingt es Familien, die digitale Welt positiv zu nutzen und gleichzeitig Risiken zu minimieren.